top of page

Jetzt kostenloses Angebot für Ihre nächste Betriebsmittelprüfung anfordern!

Landkarte.png

Über 700 zufriedene Kunden

100% rechtskonform nach DGUV V3 und DIN EN 50678/50699

Kunden von der CJG Prüfservice GmbH neben einem Smartphone
Kundenservice für elektroprüfungen

1.

Teilen Sie uns Ihre Prüfanforderungen über das Abfragetool mit.

24/7 Prüfung für Elektrogeräte

2.

Innerhalb von 24h erhalten Sie Ihr individuelles Angebot und können einen Termin zur Prüfung vereinbaren

Elektrotechniker für Elektroprüfungen

3.

Unsere Elektrotechniker*innen kommen zu Ihnen, um die Prüfung rechtskonform nach DGUV V3 durchzuführen.

Rechtssicheres digitales Prüfprotokoll

4.

Nach Abschluss der Prüfung wird Ihnen das rechtssicheres Prüfprotokoll digital zugestellt.

Smartphone auf dem ein Angebot für Elektroprüfung angefordert wird

Sie teilen uns Ihre Anforderungen an die Prüfung per Klick mit und wir lassen Ihnen das passende Angebot zukommen.

  • Warum muss die Betriebsmittelprüfung durchgeführt werden?
    Damit im Arbeitsalltag Ihren Mitarbeitenden und Kolleg*innen nichts passiert: Wenn elektrische Geräte regelmäßig geprüft werden, schützt das alle im Team. Ziel ist es, Elektrounfälle zu vermeiden und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Deshalb ist die Prüfung auch gesetzlich vorgeschrieben – unter anderem in der DGUV Vorschrift 3.
  • Wer muss seine Betriebsmittel prüfen lassen?
    Sobald ein Unternehmen mindestens einen Mitarbeiter beschäftigt oder Kunden betreut, ist die Betriebsmittelprüfung gesetzlich vorgeschrieben.
  • Was ist die DGUV V3 Prüfung überhaupt?
    Die DGUV Vorschrift 3 ist eine gesetzliche Pflichtprüfung für elektrische Geräte in Unternehmen. Damit wird sichergestellt, dass alle Geräte sicher funktionieren und von ihnen keine Gefahr ausgeht – egal ob Bohrmaschine, Computer oder Verlängerungskabel.
  • Was kann passieren wenn ich die Prüfung nicht durchführen lasse?
    Wer auf die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte verzichtet, bringt nicht nur sich selbst, sondern auch sein Team in Gefahr. Es geht nicht um Formalitäten – es geht um Menschenleben. Wenn etwas passiert, kann das gravierende Folgen haben: Stromschlag oder Brand durch defekte Geräte: Selbst scheinbar harmlose Geräte können lebensgefährlich werden, wenn ein Schaden unbemerkt bleibt. Haftung durch die Geschäftsführung persönlich: Bei einem Unfall ohne nachgewiesene Prüfung haften Sie unter Umständen mit Ihrem Privatvermögen. Hohe Bußgelder von Aufsichtsbehörden: Schon kleine Versäumnisse können mehrere Tausend Euro kosten. Kein Versicherungsschutz im Schadensfall: Ohne gültige Prüfung verweigern viele Versicherungen die Zahlung – das kann existenzbedrohend sein. Kurz gesagt: Die Prüfung schützt nicht nur Ihre Mitarbeitenden, sondern auch Sie selbst – rechtlich und finanziell.
  • Wer darf die Prüfung der elektrischen Betriebsmittel durchführen?
    Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel darf ausschließlich von qualifizierten Elektrofachkräften erfolgen. Das Team vom CJG Prüfservice gewährleistet, dass sämtliche Prüfungen normgerecht und durch qualifiziertes Personal erfolgen – auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3). So stellen wir sicher, dass sowohl die rechtlichen Anforderungen erfüllt als auch Sicherheitsrisiken im Betrieb minimiert werden.
  • Wie geht es nach der Prüfung weiter?
    Nach der Prüfung erhalten Sie von uns ein rechtssicheres Prüfprotokoll sowie eine übersichtliche Mängelliste. Sobald die nächste gesetzlich vorgeschriebene Wiederholungsprüfung ansteht, melden wir uns rechtzeitig bei Ihnen, um gemeinsam einen neuen Termin zu vereinbaren.
  • Wie oft müssen elektrische Betriebsmittel geprüft werden?
    Die Prüfung ist immer dann fällig, wenn: Ein neues Gerät zum ersten Mal genutzt wird Etwas repariert oder verändert wurde Ein Gerät nach einer längeren Pause wieder zum Einsatz kommt Zusätzlich gibt es feste Zeiträume die abhängig davon sind, wo und wie intensiv die Geräte genutzt werden: Alle 6 Monate, wenn’s „zur Sache geht“ – z. B. in Werkstätten, Baustellen oder Produktionsbereichen Alle 12–24 Monate in ruhigeren Umgebungen – wie Büros, Hotels, Arztpraxen oder Kanzleien Kurz gesagt: Je mehr Belastung, desto kürzer der Prüfintervall. So bleibt dein Betrieb sicher – und du erfüllst die gesetzlichen Anforderungen der DGUV Vorschrift 3.
  • Wie läuft die Prüfung ab?
    Unsere Elektrotechniker kommen zum vereinbarten Termin direkt zu Ihnen ins Unternehmen. Vor Ort prüfen sie alle elektrischen Betriebsmittel mit einem speziellen Messgerät auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit – schnell, gründlich und ohne den Betriebsablauf zu stören. Nach der Prüfung erhalten Sie ein rechtskonformes Prüfprotokoll als Nachweis.
  • Welche elektrischen Betriebsmittel müssen gesetzlich geprüft werden?
    Geprüft werden alle elektrischen Geräte mit Stecker, die in deinem Unternehmen genutzt werden – egal ob Computer, Kaffeemaschine oder Verlängerungskabel. Wichtig ist: Sobald Strom fließt, gilt es als prüfpflichtig.
  • Muss ich das Angebot annehmen?
    Nein, unser Angebot ist unverbindlich und kostenfrei.
  • Was kostet die DGUV V3 Prüfung bei euch?
    Das hängt vom Umfang ab – wie viele Geräte, welcher Standort, welche Spezifikationen. Aber keine Sorge: Du bekommst bei uns immer ein kostenloses Angebot vorab. Transparent, fair und auf deine Anforderungen zugeschnitten.
  • Wo kann ich ein Angebot anfordern?
bottom of page